Schloss Kransberg ermöglicht einen exklusiven Rahmen für Konferenzen, Schulungen & Seminare, Vorstandssitzungen und vieles mehr… Lassen Sie die unterschiedlichen Räumlichkeiten einmal persönlich auf sich wirken – sie werden von der einzigartigen Atmosphäre begeistert sein. Alle Tagungsräume sind mit WLAN ausgestattet. Ob Overhead Projektor, Leinwand, Flipchart oder andere, für Ihre Zeit bei uns, relevante Artefakte – unser Team, bestehend aus Spezialisten, erfüllt Ihre technischen sowie individuellen Wünsche nach Bedarf und Anfrage. Der historische Rittersaal mit Kamin steht Ihnen und Ihrer Firma selbstverständlich auch zur Verfügung! Sie suchen den krönenden Abschluss zu Ihrer arbeitsreichen und erfolgreichen Tagung oder Gruppenarbeit? Kein Problem. Gerne organisieren wir für Sie mit einem uns bekannten Caterer auch ein festliches Dinner in einem der historischen Räume. Zu guter Letzt helfen wir Ihnen selbstverständlich und gerne, Ihre Seminarteilnehmer bei einem unserer Kooperationspartner zu beherbergen. Der Shuttle Service von Schloss Kransberg fährt Sie sicher & bis vor die Tür. Kontaktieren & planen Sie gemeinsam mit uns – Wir freuen uns auf Sie!
Schloß Kransberg ist ein Schloß im Ortsteil Kransberg der Stadt Usingen. Etwa 30 km nördlich von Frankfurt am Main gelegen. Im Jahre 1170 wurde die Burg durch die Staufer zur Verteidigung als eine der ersten Steinburgen erbaut. Die Burg wurde erstmals 1250 urkundlich erwähnt und wurde unter wechselnden Besitzern mehrmals umgebaut. Die Familie von Bassenheim kaufte im Jahre 1654 die ganze Herrschaft Cransberg. Ende des 18. Jahrhunderts verkam aufgrund Geldmangel die Burg. 1853 verkaufte die Familien von Bassenheim die Burg, welche 1866 in preußischen Besitz gelang. Im Jahre 1874 erwarb wiederum Baron von Biegeleben das Anwesen und baute die Burg zu einem Schloß im neugotischen Stil aus. Zum Schloß dazugehörig ist eine kleine Kapelle, in der sich die Familiengruft der Familie von Biegeleben befindet. 1926 kaufte Frau Emma von Scheidlein das Schloß. Sie war die Besitzerin bis zur Enteignung 1939. Nun wurde das Schloß für militärische Nutzung im Auftrag von Albert Speer umgebaut . Es diente als Rehabilitionszentrum von Soldaten sowie, was heute weitgehend unbekannt ist, als Zweigstelle des Führerhauptquartiers „Adlerhorst“ in Ziegenberg/Wiesental, das auch Himmler und Göring als Hauptquartier diente. 1944 wurde es zum Luftwaffenhauptquartiert derer. Unter dem Schloß befindet sich eine Bunkeranlage. 1945 besetzte eine amerikanische Kampftruppe Kransberg und befreite die russischen und französischen Kriegsgefangenen auf Schloß Kransberg. Danach wurde das Schloß als Vernehmungszentrum „Dustbin“ eingerichtet. Zu den Vernommenen gehörte unter anderem auch Alber Speer, der hier einsaß. 1956 zog eine Dienstelle des BNDs ein, später Teile der deutschen Luftwaffe und der amerikanischen Armee. In den Bunkeranlagen wurde ein amerikanischer Kommando- stand für einen evtl. Angriff der Ostblockstaaten eingerichtet. Seit Ende der 70 er wird die Schloßanlage zivil genutzt.
Verantwortlicher nach §5 TMG :
Sebahattin Özkan