Von Bomben getroffen, brannte das Neue Gewandhaus im Februar 1944 aus. Jahre in provisorischen Spielstätten folgten. Ab 1947 fanden die Gewandhauskonzerte in der Kongresshalle am Zoo statt. Über 30 Jahre vergingen, ehe die Stadt Leipzig ein neues Konzerthaus ihr eigen nennen konnte: die wiederum „Neues Gewandhaus“ genannte Spielstätte an der Südseite des heutigen Augustusplatzes. Dieses dritte Gewandhaus ist der einzige Konzerthausneubau der DDR. Die Initiative zu seiner Errichtung ging von Gewandhauskapellmeister Kurt Masur aus, der während der 57-monatigen Bauzeit eng mit dem Architektenteam zusammenarbeitete. Aushängeschild des dritten Gewandhauses ist das Deckenbild „Gesang vom Leben“ des Leipziger Künstlers Sighard Gille. Es erstreckt sich über vier Deckenschrägen und ist die größte zeitgenössische Deckenmalerei Europas. Nachts von Scheinwerfern beleuchtet, strahlt es durch die Glasfront des Hauses auf den Platz hinaus. Der Große Saal mit amphitheatrischer Sitzanordnung bietet über 1.900 Besuchern und der Mendelssohn-Saal knapp 500 Besuchern Platz. Den Großen Saal krönt die majestätische Orgel der Potsdamer Firma Schuke mit vier Manualen, 92 Registern und 6.845 Pfeifen. Am Orgelprospekt ist der Leitspruch des Gewandhauses angebracht: „Res severa verum gaudium“ (wahre Freude ist eine ernste Sache). Dieser Spruch des römischen Philosophen Lucius Annaeus Seneca begleitet das Gewandhaus seit 1781. Im ersten Gewandhaus stand er an der Stirnseite des Konzertsaals, im zweiten Gewandhaus prangte er an der Fassade über dem Haupteingang.
Im Gewandhaus gehen jährlich nahezu 700 Veranstaltungen mit einer halben Million Besucher über die Bühne. Ein Großteil davon sind Konzerte, aber auch Tagungen, Kongresse, Festveranstaltungen und Empfänge finden hier statt. Berühmt ist das geschichtsträchtige Konzerthaus, dem zwei Vorgängerbauten voraus gingen, für das hier beheimatete Gewandhausorchester. Als Eigenveranstalter produziert das Gewandhaus ca. 250 klassische Konzerte pro Saison: "Große Concerte" mit dem Gewandhausorchester, Kammermusik-, Chor- und Orgelkonzerte, Musikfestivals (Mendelssohn-Festtage, Intern. Mahler-Festival), die Audio Invasion und vieles mehr. Ein breit gefächertes Angebot an musikpädagogischen Projekten rundet das Gewandhaus eigene Programm ab.
Sitz der Gesellschaft: Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Verantwortlicher nach §5 DDG :
Kerstin Hartinger